Rückblick: Sonja Kappe und Alexander Herbst hatten die Freude, ein sehr angenehmes Gespräch mit Johanna Schmädeke aus der Abteilung Soziale Dienste der Stadt Seelze zu führen. Wir haben uns sehr gefreut, dass Frau Schmädeke Interesse an unserer Arbeit gezeigt und um ein persönliches Treffen gebeten hat.
Im Mittelpunkt des informellen Gesprächs stand die Frage, wie ältere Menschen in Seelze gut und selbstbestimmt leben können – und welche Herausforderungen und Unterstützungsbedarfe sich daraus ergeben.
Im Austausch wurde schnell klar, dass die steigende Zahl älterer Menschen in unserer Stadt große Herausforderungen mit sich bringt. Als ambulanter Pflegedienst erleben wir täglich, wie stark die Nachfrage nach Unterstützungen wächst. Damit verbunden steigt auch die Zahl unserer Mitarbeitenden – und genau dadurch stoßen wir zunehmend an unsere räumlichen Grenzen. Um dieser Entwicklung gerecht zu werden, benötigen wir mehr Platz: für Schulungen, barrierefreie Zugänge, ausreichend Sozialräume für unser Team sowie eine moderne Infrastruktur, zum Beispiel im Bereich E-Mobilität. In einem angespannten Mietmarkt ist es jedoch schwer, geeignete Flächen zu finden.
Neben diesen Themen ging es auch um die Zukunft: Besonders am Herzen liegt uns, den Bereich der Ergänzenden Unabhängigen Teilhabeberatung (EUTB) weiter zu stärken, um Menschen in allen Lebenslagen – ob mit Behinderung oder im Alter – umfassend begleiten und unterstützen zu können.
Am Ende waren sich alle einig: Dieser Austausch war wertvoll und soll keine Ausnahme bleiben. Deshalb wurde vereinbart, sich künftig zweimal im Jahr zu treffen, um gemeinsam im Gespräch zu bleiben und die Zusammenarbeit zu vertiefen.